Weitere Schulungen und Vorträge
Meine Zielgruppe
Vortragsreihen, Schulungen sowie Seminare für Garten - und Landschaftsbauer, Pflasterer, Planer von Außenanlagen, Architekten, Straßenbauämtern und Baufirmen.
Es werden jeweils an Hand von aktuellen Regelwerken Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Schäden aufgezeigt.
Hierbei sollen in erster Linie zahlreiche Schadensfälle die Probleme verdeutlichen. In meinen Vorträgen bevorzuge ich die freie Rede um intensiv auf die Fragestellungen des Auditoriums einzugehen und nicht mit langweiligen Powerpointpräsentationen zu ermüden. Dabei entstehen gerne Diskussionen, die in Verbindung mit bebilderten Totalschäden eine informative und angenehme Atmosphäre schaffen.
Hochschulen, Handwerkskammern und Innungen, aber auch zahlreiche Handwerks- und Industriebetriebe sowie Stadtverwaltungen sind meine Auftraggeber. Gerne übernehme ich auch die Weiterbildung Ihrer Angestellten, vom Bauleiter bis zum Facharbeiter.
Können wir heute überhaupt gewagte Lösungen umgehen oder bekommt dann einfach ein anderer den Auftrag? Wie schütze ich mich vor den Gefahren - als Auftraggeber und als Auftragnehmer, aber auch als Architekt oder Planer? Gerade Planer und Architekten haben eine besondere Verantwortung, wenn von den anerkannten Regeln der Technik abgewichen wird.
Neben der Schulung in Theorie übernehme ich gern auch Veranstaltungen in der Praxis, sei es für ausführende Firmen, die vom Auszubildenden bis zum Vorarbeiter eine Fortbildung wünschen. Dabei kommt mir meine praktische Erfahrung aus dem eigenen Baubetrieb zu gute. Der tägliche Umgang mit ständig neuen Produkten erfordert auch von mir fortlaufende praktische Erfahrungen, die ich nur vor Ort gewinnen kann.
Sowohl für die Vorträge, als auch für die Kurse können Sie mich buchen.
aus Schäden lernen, Schäden vermeiden. (aktuelle Schadensfälle und Fallen, in die man nicht tappen sollte mit Verbundpflaster aus Beton, Natursteinpflaster, Einfassungen und Vieles mehr.
Aufbau und Konstruktion, Verarbeitung sowie Vorgehensweisen
Unterschiede, Vor- und Nachteile bei Vereinbarung dieser Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und die Einführung in die gebundene Pflasterbauweise als Stand der Technik mit Fehlerquellen.
Nachhaltige Verlegeweisen im Außenbereich
aus Schäden lernen, Schäden vermeiden. (Statische Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Berechnungsbeispiele, Versagemechanismen, Lastfälle, Verarbeitungsfehler, konstruktive Stabilitätserhöhung)
aufwendig bauen oder unterhalten, samt Vor- und Nachteilen bei der gebundenen Bauweise
Vortragsreihen, Schulungen sowie Seminare für Garten - und Landschaftsbauer, Pflasterer, Planer von Außenanlagen, Architekten, Straßenbauämtern und Baufirmen.